Dr. Christina Wiesemann
»Es gibt Wichtigeres im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.«
Mahatma Gandhi
Ein Hörbuch mit 2 Training CDs und einem 20-seitigen Begleitheft (in der CD-Hülle)
Was ist Burnout?
Was ist ein Burnout-Syndrom?
Und wie funktioniert eine Burnout Behandlung?
Erst seit Mitte der 1970er Jahre wird der Begriff „Burnout-Syndrom“ angewendet. Es handelt sich um einen Zustand körperlicher und emotionaler Erschöpfung, der mit verminderter Leistungsfähigkeit einhergeht. Die Betroffenen beklagen vielfältige Symptome: sie fühlen sich z. B. müde und leer, ohne Kraft und Motivation, empfinden ihr Sein und Tun als sinnlos, schlafen schlecht, ziehen sich aus Aktivitäten und Kontakten zurück. Beim Burnout-Syndrom handelt es sich keineswegs etwa um ein vorübergehendes Formtief. Es hat das Potenzial, sich zu einer ernst zu nehmenden psychischen Krise auszuweiten.
Wer gehört zur Risikogruppe von Burnout?
Ganz prinzipiell kann jeder von einem Burnout betroffen sein. Nach Schätzungen fühlen sich ca. 15% der deutschen Bevölkerung wegen Belastungen in der Arbeit ausgebrannt. Burnout kann nahezu alle sozialen Gruppen treffen – von Führungskräften, Freiberuflern, Angestellten bis hin zu Schülern. In sozialen Berufen und in Führungspositionen der Wirtschaft ist die Anzahl der Betroffenen besonders hoch.
Doch vor allem Menschen, die sich für ihren Beruf und ihre Arbeit sehr engagieren, sind besonders gefährdet. Es gelingt ihnen in ihrer Leistungsbereitschaft nicht, das richtige Maß zu finden und sie tendieren dazu, sich aufzuopfern.
Als begünstigende äußere Faktoren erweisen sich z. B. eine hohe Arbeitsbelastung, geringe Personal- und Finanzressourcen, unklare Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben, hohe oder unklare Zielvorgaben, falsche Arbeitsorganisation und Rahmenbedingungen, schlechte Teamatmosphäre und Kompetenzgerangel.
Wie entwickelt sich ein Burnout-Syndrom?
Meistens entwickelt sich ein Erschöpfungssyndrom bzw. ein Burnout-Syndrom schleichend. Viele Betroffene glauben, dass sie in einem vorübergehenden „Tief“ stecken und übersehen die ersten Warnzeichen. Die Entwicklungslinie des Burnout hat zumeist einen typischen Verlauf. Sie beginnt zuerst mit dem Angezündetsein und endet nach Monaten mit dem Ausgebranntsein. Zwischen dem Anfang und dem Ende gibt es noch weitere Phasen. Diese Phasen können zwar von Person zu Person unterschiedlich sein, doch typisch ist ein fortschreitender Prozess.
Die oben genannten äußeren Arbeitsbedingungen erklären die Entwicklung eines Burnout jedoch nicht ausreichend. Vielmehr wirken diese Faktoren immer mit psychischen Faktoren zusammen. Entscheidend ist immer, welcher Typus von Mensch welchen belastenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist. Der eine kann damit umgehen, der andere überfordert sich auf die Dauer. Gefährlich wird es, wenn bestimmte psychische Faktoren mit äußeren Faktoren am Arbeitsplatz geradezu kollidieren, d. h. die eigenen Ziele und Wünsche durch äußere Bedingungen verhindert werden. Zum Beispiel: Sie wollen erfolgreich sein, doch Ihre Kollegen, Ihr Chef oder Ihre Kunden stehen dem entgegen. Um trotz der widrigen Umstände, Ihr Ziel zu erreichen, strengen Sie sich noch mehr an. Wenn die äußeren Faktoren sich aber weiterhin ungünstig entwickeln, müssen Sie noch mehr Energie aufwenden - im schlimmsten Fall sogar bis zur totalen Erschöpfung.
Was kann man gegen ein Burnout-Syndrom tun?
Auf die äußeren Umstände der Arbeitswelt haben wir nur geringfügigen Einfluss. Und die Möglichkeiten des Einzelnen, diese unersättlichen Anforderungen zu erfüllen, sind begrenzt. Es steht jedoch in der Macht eines jeden Menschen, sich selbst zu verändern, um die notwendige Balance zwischen äußeren Arbeitsanforderungen und inneren Zielen, Wünschen und Bedürfnissen wieder herzustellen.
Mit dem Hörbuch „Burnout“ lenkt Psychotherapeutin Dr. Christina M. Wiesemann die Aufmerksamkeit des Hörers auf die Fähigkeiten des Betroffenen, sich selbst zu ändern, um das innere Gleichgewicht im Leben zurück zu gewinnen. Die Burnout Behandlung besteht aus dem sog. Work-Life-Balance-Programm. Es führt Betroffene Schritt für Schritt aus der Erschöpfungsspirale. Ziel ist es, eine ausgeglichene Balance in den wichtigen Lebensbereichen herzustellen, die dem eigenen Leben wieder Werthaltigkeit und Sinn vermittelt. Um eine wirksame Burnout Behandlung zu erreichen, werden verschiedene mentale Techniken bzw. Übungen angeleitet, wie z. B. die Neuropsychologische Programmierung und die Bilaterale Stimulation.
Die direkten Wirkungen der Burnout Behandlung mit dem Work-Life-Balance-Programm sind:
• Verbesserte Fähigkeiten zur Selbstbeobachtung und Selbsterkenntnis
• Balance zwischen äußeren Faktoren und inneren Werten
• Balance zwischen Zeitstress und Achtsamkeit
• Energiebalance
• Emotionale Balance
• Selbstwertbalance: verbesserte persönliche Stärken und reduzierte Schwächen
Inhalt der 2 Training CDs aus dem Arps-Verlag:
Training CD 1 „Burnout verstehen“ vermittelt Ihnen, was Sie über die Entstehung des Burnout-Syndroms unbedingt wissen sollten. Sie erfahren, wie Sie die Anzeichen für Burnout erkennen können. Anschließend lernen Sie die Burnout Behandlung, das Work-Life-Balance-Programm kennen. Die einzelnen Schritte, wie Sie aus der Erschöpfungsspirale aussteigen können und wie Sie wieder ins Gleichgewicht kommen, werden so beschrieben, dass Sie das gesamte Programm selbstständig umsetzen können. Alle Bausteine werden einfach und verständlich vermittelt und als Übungen zum Mitmachen angeleitet.
1 Intro 8:08
2 Die Burnout-Gefahr rechtzeitig erkennen 14:54
3 Das Work-Life-Balance-Programm (WLBP) 15:16
4 Die Balance der Werte 5:44
5 Imaginationsübung »Die Lebens-Werte-Vision« 9:21
6 Die Balance zwischen Zeitstress und Achtsamkeit 7:56
7 Neuropsychologische Programmierung gegen Zeitstress 6:16
8 Die Achtsamkeitsübung »Mal Pause machen« 10:22
Training CD 2 „Burnout bewältigen und auflösen“ enthält weiterführende Übungen zur Burnout Behandlung, die Ihre mentalen Fähigkeiten verbessern, körperlich und seelisch wieder Ausgeglichenheit zu finden. Sie erleben, wie Sie mit dem Work-Life-Balance-Programm aus der Erschöpfungsspirale aussteigen können und wieder ins seelische Gleichgewicht kommen.
1 Einführung 1:02
2 Mein Anti-Burnout-Vertrag 9:16
3 Die Energiebalance 4:41
4 Die Ruhebild-Imagination »Urlaub am Meer« 7:15
5 Die emotionale Balance 5:40
6 Imaginationsübung »Die inneren Antreiber« 6:35
7 Die inneren Leitsätze 4:37
8-10 Sich von Zukunftsängsten befreien 17:38
11 Die Selbstwertbalance 6:21
12 Abbau von Schwächen durch bilaterale Stimulation 9:42
13 Der Umgang mit Rückfällen 5:12
Gesamtlaufzeit 2:36 Std.
Dr. Christina Wiesemann
Burnout
2 CDs, 2:36 Std.
(D) 24,90 € / (A) 25,10 € / SFr. 39,90
ISBN 978-3-939306-16-0