Dr. Christina Wiesemann
Selbstbehandlung gegen Kopfschmerzen:
Gezielt vorbeugen, Ursachen bekämpfen, und den Schmerz lindern.
Ein Hörbuch mit zwei Training CDs und einem 32-seitigen Begleitheft (in der CD-Hülle)
Was man über Kopfschmerzen wissen sollte.
Schmerzerkrankungen aller Art kommen sehr häufig vor. Man schätzt, dass in Deutschland – allein in den alten Bundesländern – ca. fünf Millionen Menschen betroffen sind.
Unter den Schmerzerkrankungen führen Kopfschmerzen die Hitliste an. Migräne und der sog. Spannungskopfschmerz kommen am häufigsten vor. Aus Unwissenheit nehmen etliche Kopfschmerz-Patienten an, dass ihre Schmerzattacken durch eine Migräne verursacht werden. Viele wissen nicht, unter welcher Art von Kopfschmerz sie leiden. Diejenigen, die unter Spannungskopfschmerz leiden, glauben aus Unwissenheit oft, dass eine Migräne ihre Schmerzattacken verursacht. Da es mehrere Arten von Kopfschmerz gibt, sollte jeder Betroffene herausfinden, von welcher Art Kopfschmerz er heimgesucht wird.
Woher kann ich wissen, was für Kopfschmerzen ich habe?
Für eine exakte Diagnosestellung ist es wichtig, regelmäßig ein Kopfschmerz-Tagebuchzu führen.
Sie können sich das Kopfschmerztagebuch hier kostenlos downloaden. Chronische Schmerzen, d. h. Schmerzen, die wiederholt auftreten, sollten auf jeden Fall ärztlich abgeklärt werden. Eine internistische und neurologische Abklärung ist sinnvoll. Es geht zunächst darum, eine zugrunde liegende körperliche Erkrankung, z. B. einen Tumor, auszuschließen. Dies ist allerdings ausgesprochen selten die Ursache von Kopfschmerz. Von daher brauchen Sie sich nicht schon im Vorfeld „einen Kopf darüber machen“. Es muss jedoch herausgefunden werden, von welchem Kopfschmerz Sie betroffen sind. In den allermeisten Fällen handelt es sich um eine Migräne oder um einen Kopfschmerz vom Spannungstyp, also Spannungskopfschmerzen.
Was ist der Unterschied zwischen Migräne und Spannungskopfschmerz?
Es gibt bestimmte diagnostische Kriterien, welche die Unterscheidung zwischen diesen beiden Kopfschmerzformen ziemlich gut abbilden. Nur nach eingehender Diagnostik sollte eine endgültige Kopfschmerz-Diagnose gestellt werden.
Woran erkennt man eine Migräne?
Wenn Sie unter Migräne leiden, trifft folgendes für Sie zu:
1. Die Kopfschmerzen dauern ohne Behandlung 4 bis 72 Stunden.
2. Sie haben mindestens fünf Kopfschmerz-Episoden bereits erlebt.
3. Die Episoden treten anfallsartig auf, d. h. zwischen den Kopfschmerz-Phasen gibt es symptomfreie Phasen.
4. Es handelt sich um Schmerz, der bevorzugt auf lediglich einer Kopfseite auftritt (vor allem zu Beginn).
5. Der Schmerz fühlt sich pochend, pulsierend oder hämmernd an (zu Beginn).
6. Möglicherweise wird der Kopfschmerz von Übelkeit, Erbrechen, Licht- oder Lärmempfindlichkeit begleitet.
Woran erkannt man Spannungskopfschmerz?
Wenn Sie unter Kopfschmerz vom Spannungstyp leiden, trifft folgendes für Sie zu:
1. Die Kopfschmerzen dauern ohne Behandlung 30 Minuten bis sieben Tage.
2. Die Kopfschmerzen treten anfallsartig oder täglich auf.
3. Es handelt sich um Schmerz, der auf beiden Kopfseiten auftritt.
4. Sie haben mindestens fünf Kopfschmerz-Episoden bereits erlebt.
5. Der Schmerz fühlt sich drückend, ziehend, pressend oder dumpf an.
6. Übelkeit und Erbrechen treten nicht auf.
Was ist chronischer Schmerz?
Als „chronisch“ werden Schmerzen bezeichnet, die über mindestens einen Zeitraum von einem halben Jahr konstant oder ständig wiederkehrend auftreten. Es gibt keinen aktuellen Auslöser, der die Schmerzreaktion rechtfertigt. Meistens zeichnet sich der Verlauf durch eine Verschlimmerung aus. Chronische Schmerzen können zu Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit und/oder auch sozialer Isolation führen. Auch Depressionen und Ängste können die Situation des Betroffenen deutlich erschweren.
Was kann man gegen Spannungskopfschmerzen tun?
Auf keinen Fall sollte man chronische Schmerzen aller Art selbst behandeln, indem man irgendwelche Schmerzmittel einnimmt. Die medizinische Behandlung gehört in die Hände eines Arztes, der Erfahrungen in der Schmerztherapie hat. Den Weg allein zu beschreiten, kann schwerwiegende Folgen haben: z. B. Medikamentenmissbrauch oder Depressionen. Die Komplikationen, die sich einstellen können, sind also nicht unerheblich. Also Finger weg von den bunten Pillen, wenn sie nicht durch einen erfahrenen Schmerztherapeuten verordnet wurden.
Sie müssen sich mit diesen Schmerzen nicht abfinden. Kopfschmerzen können auch auf der mentalen oder psychologischen Ebene wirkungsvoll beeinflusst werden. Warum das möglich ist, wird deutlich, wenn Sie die Hintergründe der Schmerzverarbeitung im Nervensystem verstehen. Schmerz ist eine Empfindung, die über verschiedene Schaltstationen vom Rückenmark zum Gehirn zustande kommt. Man spricht auch von sog. Schmerzfiltern, welche beeinflussen, ob sich das Tor zum Schmerz schließt oder öffnet (Gate-Control-Theorie). An all diesen Schaltstationen gibt es Möglichkeiten mit bestimmten Übungen bzw. mentalen Techniken Einfluss auf das Schmerzempfinden zu nehmen, sodass der pressende und ziehende Druck auf dem Kopf nachlässt. Alle Methoden, die an den Schaltstationen bzw. Schmerzfiltern andocken, sind geeignet:
Es ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert ein Entspannungsverfahren (Muskel-Entspannung nach Jacobson, Autogenes Training, Atem-Entspannung, Meditation) zu erlernen, weil Entspannung gezielt auf die neuronale Schmerzverarbeitung Einfluss nimmt. Entspannung aktiviert das parasympathische Nervensystem, das für Ruhe und Regeneration zuständig ist. Spezifische Botenstoffe des Nervensystems sind für die reibungslose Arbeit der Schmerzfilter notwendig. Durch Entspannung können diese Botenstoffe wieder aufgebaut und gespeichert werden. Je tiefer jemand in der Lage ist, sich zu entspannen, desto mehr schließt sich das Tor zum Schmerz.
Nur Wahrnehmungen, die in den Lichtkegel der Aufmerksamkeit rücken, gelangen ins Bewusstsein. Je nachdem, wie der Suchscheinwerfer unserer Aufmerksamkeit eingestellt ist, empfinden wir auch Schmerz. Ablenkung und gezielte Methoden zur Aufmerksamkeitsumlenkung ziehen die Aufmerksamkeit vom Schmerz ab, sodass der Schmerz weniger intensiv empfunden wird. Aufmerksamkeitsumlenkung hilft meistens bei leichten und mittleren Schmerzen recht gut. Ab einer gewissen Schmerzschwelle allerdings gelingt es nicht mehr ohne weiteres, die Aufmerksamkeit vom Schmerz abzuziehen. Deshalb sollte man in diesem Fall auf bestimmte psychologische Methoden der Schmerzfokussierung zurückgreifen. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte der Wahrnehmung gelenkt, z. B. die Vorstellung von der Farbe und der Form der schmerzhaften Körperregion.
Das Hörbuch „Kopfschmerz“ von Psychotherapeutin Dr. Christina M. Wiesemann leitet von Spannungskopfschmerz Betroffene an, den quälenden Druck im Kopf besser zu verstehen, zu bewältigen und aufzulösen. Das Hörbuch besteht aus zwei Audio-CDs und einem 32-seitigen Begleitheft (in der CD-Hülle), in dem die angewendeten Techniken übersichtlich dargestellt sind. Neben den oben genannten Übungen verstehen Sie, wie Schmerz in unserem Nervensystem verarbeitet wird. Aus diesem fundierten Verständnis leiten sich die konkreten Übungsanweisungen und Tipps ab. Ganz neu ist die sog. Emotionale Integrations-Technik, die in sieben Schritten selbstständig umgesetzt werden kann. Sie basiert auf Akupressurpunkten der chinesischen Medizin, kombiniert mit Atemtechniken und zweiseitiger akustischer Gehirnstimulation. Damit berücksichtigt die Autorin, dass dauerhafte Schmerzen immer auch ein emotionales Leiden sind, z. B. muss der Schmerzgeplagte oft auf viele schöne Aktivitäten verzichten. Solche und andere subjektiv erlebte Belastungen können mit der Emotionalen Integrations-Technik erfolgreich bearbeitet werden.
Die Wirkungen der Training CDs "Spannungskopfschmerz verstehen, bewältigen und auflösen" aus dem Arps-Verlag:
• verbessertes Verstehen des Schmerzgeschehens
• Unterscheidungsvermögen der Kopfschmerzformen
• Stressreduktion und Entspannungsinduktion
• Verbesserte Selbstkontrolle bei unterschiedlichem Schmerzniveau
• Verarbeitung der emotionalen Schmerzkomponenten
Inhalt der 2 Training CDs:
Training CD 1
1 Was Kopfschmerzen sind 14:03
2 Was Spannungskopfschmerzen auslöst 8:07
3 Dem Schmerz auf der Spur 11:32
4 Kann man Schmerzen durch mentalen Einfluss reduzieren? 11:41
5-10 Progressive Muskel-Entspannung Übung 26:53
11 Der Suchscheinwerfer der Aufmerksamkeit und der Schmerz 5:29
Training CD 2
1 Intro 1:38
2 Aufmerksamkeitsumlenkung Übung 9:38
3 Schmerzfokussierung Übung 16:03
4 Dialog mit dem inneren Heiler Übung 11:19
5-12 Die Emotionale-Integrations-Technik (EIT) 14:39
13-19 EIT-Übungsanleitung in sieben Schritten Übung 23:35
20 Der Weg zum Ziel 1:08
Gesamtlaufzeit 2:36 Std.
Dr. Christina Wiesemann
Kopfschmerz
2 CDs, 2:36 Std.
(D) 24,90 € / (A) 25,10 € / SFr. 39,90
ISBN 978-3-939306-19-1